Wir kennen alle unseren Garten. Wir wissen, wo der Rasen ist, wo das Staudenbeet sich befindet, welche Bäume und Sträucher den Garten strukturieren, Gartenteich, Gemüsebeet und Sitzecke etc. pp. Und das wissen wir, weil wir am Tage des öfteren hindurchgehen.
Sobald es dämmerig wird, verlassen wir im Normalfall den Garten und begeben uns ins Licht des Hauses. Im Sommer kann das Verweilen etwas angenehmer sein und auch einladender, aber „jeder Abend geht einmal zu Ende“.
Und dann - lassen wir uns eine Menge entgehen, was es durchaus wert ist, entdeckt zu werden. Und das nicht nur von Mondsüchtigen.
Die Nacht spricht andere Sinne an
Die Nacht im Garten spricht andere Sinne an als am Tag. Das menschliche Auge ist im Gegensatz zu vielen anderen Tieren nur rudimentär für die Nacht geeignet. Aber dafür kommt zur nächtlichen Stunde der Geruchssinn mehr zum Einsatz.
Duft lockt Insekten an
Bienenartige Insekten richten sich nach der Farbe der Blüte, bei Schmetterlingen ist es eher umgekehrt.
Für die Insekten spielt neben dem Duft aber auch die Farbe eine Rolle. Die Blüten öffnen sich oft in den Farbtönen weiß bis silbrig schimmernd, durchaus gepaart mit ausgeprägtem Duft.
Die Nachtblüher können mit dem Dunkelwerden ihre Duftintensität steigern. Der Duft kann je nach Pflanzenart entweder einzelnen Blütenblättern oder von der gesamten Blüte in die Nacht strömen. Um die „Besucher“ zu belohnen, wird reichlich Nektar gebildet.
Während auf tagblühenden Pflanzen die Insekten landen können, verfügen bspw. die Geißblattgewächse über ölige Blütenblätter. Hier können nur Falter an Ziel kommen.
Nachtfalterblumen
Zu den Nachtfalterblumen gehören neben anderen die Gattungen Saponaria (Seifenkraut), Oenothera (Nachtkerze), Silene (Lichtnelke) sowie die bereits erwähnten Lonicera (Geissblattgewächse).
Andere lassen sich sowohl in am helllichten Tag als auch in der Nacht bestäuben, wie bspw. Spornblume und Wasserdost (Taubenschwänzchen) oder Phlox und Seifenkraut (Windenschwärmer).
Im der folgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele für nachtblühende Gewächse.
Botanische Name |
Deutsche Bezeichnung |
Bes. Nachtfalter |
Gladiolus callicanthus |
Stern-Gladiole |
|
Lilium candium |
Madonnenlilie |
|
Lilium martagon |
Türkenbund Lilie |
Eulenfalter |
Hemerocallis citrina |
Zitronen-Taglilie |
|
Hemerocallis 'Stella d’Oro' |
Taglilie 'Stella d’Oro' |
Kleines |
Hesperis matronalis |
Nachtviole |
|
Matthiola incana |
Garten-Levkoje |
|
Dianthus gratianopolitanus |
Pfingst-Nelke |
|
Diantus barbartus |
Bart-Nelke |
Eulenfalter |
Saponaria officinalis |
Seifenkraut |
Windenschärmer |
Gaura coccinea |
Präriekerze |
|
Oenothera macrocarpa |
Missouri-Nachtkerze |
Käfer, Falter |
Phlox paniculata |
Stauden-Flammenblume |
|
Phlox divaricata |
Kanadische Flammenblume |
|
Verbascum olympicum |
Königskerze |
Eulenfalter |
Yucca filamentosa |
Palmlilie |
|
Convallaria majalis |
Maiglöckchen |
|
Hosta plantaginea |
Lilien-Funkie |
|
Phuopsis stylosa |
Rosen-Waldmeister |
|
Eupatorium cannabinum |
Heimischer Wasserdost |
Bären-Spinner |
Filipendula ulmaria |
Mädesüss |
Fliegen, Käfer |
Heliotropium arborescens |
Vanilleblume |
Bären-Spinner |
Mirabilis jalapa |
Wunderblume |
|
Akebia quinata |
Kletter-Gurke |
|
Clematis vitalba |
Heimische Waldrebe |
|
Lonicera caprifolium |
Wohlriechendes Geissblatt |
|
Lonicera japonica 'Halliana' |
Geissblatt Halliana |
|
Lonicera periclymenum |
Heimisches Geissblatt |
|
Wisteria floribunda |
Japanischer Blauregen |
|
Wisteria sinensis |
Chinesischer Blauregen |
|
Clerodendrum dichotomum |
Japanischer Losbaum |
|
Daphne tangutica |
Ernest Wilson Seidelbast |
|
Eleagnus angustifolia |
Schmalblättrige Ölweide |
|
Magnolia denudata |
Yulan Magnolie |
|
Magnolia sieboldii |
Sommer Magnolie |
|
Philadelphus coronarius |
Bauern Jasmin |
|
Viburnum burkwoodii |
Oster-Schneeball |
|
Wie schon bei den Tagfalter so auch hier, ohne Futterpflanzen für die Raupen können sich keine Nachtfalter entwickeln. Auch hier eine kleine Auflistung, die einige wenige enthält.
Botanische Name |
Deutsche Bezeichnung |
|
Alyssum saxatile |
Steinkraut |
|
Aubrieta |
Blaukissen |
|
Ligustrum vulgare |
Liguster |
|
Lavandula angustifolia |
Lavendel |
|
Origanum vulgare |
Majoran |
|
Urtica dioica |
Grosse Brennnessel |
|
Buddleja davidii |
Sommerflieder |
|
Aster novi-belgii |
Herbst-Astern |
|
Den Garten auch am Abend geniessen und etwas für nachtaktive Insekten und die eigene „Nase“ zu pflanzen, kann ein Anstoss für ihr neues Gartenprojekt sein. Alle vorgestellten Pflanzen finden Sie bei uns im Pflanzenhof. Für Fragen zum Thema stehen wir ihnen gerne zur Verfügung.